Sozialpartnerschaft - Buchpräsentation und Diskussion
„Die Zusammenarbeit zwischen den großen gesellschaftlichen Interessenorganisationen und der Regierung zählt zu den Kennzeichen des politischen Systems der Zweiten Republik. Sozialpartnerschaft wurde zu einem zentralen politischen Gestaltungsfaktor, der zur vergleichsweise günstigen wirtschaftlichen und sozialen Performance Österreichs wesentlich beitrug.
Nach einer Phase der Hochblüte in den Nachkriegsjahrzehnten sind seit den 1980er Jahren deutliche Veränderungen feststellbar, die ihren bisherigen Höhepunkt mit der aktuellen schwarz-blauen Wende erreichen: diese läuft auf ein Ende des Gestaltungsfaktors Sozialpartnerschaft hinaus.
Das vorliegende Buch zeichnet die wechselvolle Entwicklung dieses auch international viel beachteten Musters der Interessenpolitik und dessen institutionelle, politische und wirtschaftliche Voraussetzungen nach. Darüber hinaus steht vor allem der Einfluss der Sozialpartnerschaft bei der Gestaltung der Sozial-, Wirtschafts- und Lohnpolitik im Blickpunkt der Analyse.“
Autoren: Emmerich Tálos und Tobias Hinterseer
PROGRAMM
18:00 BEGRÜSSUNG
Renate Anderl
Präsidentin der Bundesarbeitskammer und Arbeiterkammer Wien
18:15 PRÄSENTATION DES BUCHES DURCH DIE AUTOREN
Emmerich Tálos
Univ.-Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Wien
Tobias Hinterseer
Politikwissenschafter
Referent in der Abteilung Wirtschaft der Arbeiterkammer Salzburg
19:00 DISKUSSION:
Gestaltungsfaktor "Sozialpartnerschaft" am Ende?
20:00 ENDE DER VERANSTALTUNG
Brot und Wein
Moderation: Klaus-Dieter Mulley
Leiter des Instituts für Geschichte der Arbeiterkammern und Gewerkschaften, Arbeiterkammer Wien
Musikalisches Rahmenprogramm:
Thomas Reimer (Kontrabass) und Markus Gaudriot (Piano)